Bei der Generalversammlung gab es von Abteilungsleiter DI Lukas Weber-Hajszan vom Landwirtschaftsministerium aktuelle Informationen über die Entwicklung der zukünftigen GAP.
Weber-Hajszan ging auf österreichische Themen für die GAP-Reform ein, wie Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln, Umwelt- und Tierschutzstandards, möglichst hohe Wertschöpfung aus der Land- und Forstwirtschaft, nachhaltige und umweltgerechte Ausrichtung (Klima, Wasser, Boden und Biodiversität) der Produktion und Erhalt der Kulturlandschaft, Kontinuität in der Finanzierung bei den wesentlichen Instrumenten, Weiterentwicklung des LE Programms und einer starken zweiten Säule, praxisgerechte Umsetzungsbedingungen (Vereinfachung), Sicherung der Betriebe und Arbeitsplätze im landwirtschaftlichen Sektor sowie im ländlichen Raum, Bereitstellung von vielfältigem agrarischen Wissen für unsere Gesellschaft.
Die informative Präsentation über die geplante neue Architektur der GAP finden Sie als Download.
Die informative Präsentation über die geplante neue Architektur der GAP finden Sie als Download.